bibermanagement.at
  • Home
  • Biber
    • Verbreitung
    • Wiederbesiedlung
    • Biologie & Ökologie
    • Ökosystemleistung
    • Weiterführende Links
  • Bibermanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Konflikt- & Schadensprävention
    • Biberberatung
  • Projekte
  • Kontakt
  • Downloads
Ökologie
Drohnenbefliegung
Expertenwissen
Biberspuren
Biberspuren

Bibermanagement Steiermark (2022-2024)

Details
Laufende und abgeschlossene Projekte
01 March 2023
Last Updated: 01 March 2023
Hits: 23

Auftraggeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung, Referat Natur- und allg. Umweltschutz

Projektstatus: LAUFEND


Projektidee

Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung
Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung

Seit der ersten Biber-Bestandsaufnahme in den Wintern 2012/13 und 2013/14 ist die Biberpopulation auf ungefähr 600 Tiere angewachsen (Stand 2019). Mit dem Anwachsen der Population haben auch die Konflikte, die sich im Zusammenleben von Mensch und Biber ergeben, stark zugenommen.

Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Biber vermehrt von den Hauptgewässern in die Nebengewässer einwandern, die in der Regel nur einen schmalen oder sehr lückigen Uferbewuchs aufweisen und wo die menschliche Nutzung oft bis unmittelbar ans Gewässer reicht. Hier führt die lebensraumverändernde Lebensweise des Bibers zu Konflikten mit den Grundeigentümern.

Die Mehrzahl der Konflikte ist auf Dammbau- und Grabungsaktiviäten des Bibers im Uferbereich zurückzuführen und betrifft die Landwirtschaft.

Betroffen sind aktuell vor allem die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark; in den Bezirken Leibnitz, Weiz und Graz Umgebung nehmen die Konflikte stetig zu.

Read more …

Biberberatung Steiermark (2020-2022)

Details
Laufende und abgeschlossene Projekte
20 July 2020
Last Updated: 01 March 2023
Hits: 1664

Auftraggeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung

Projektstatus: ABGESCHLOSSEN


Projektidee

Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung
Abteilung 13 – Umwelt und Raumordnung

Mit dem Anwachsen der Population des Europäischen Bibers (Castor fiber) in der Steiermark haben auch die Konflikte, die sich im Zusammenleben von Mensch und Biber ergeben, zugenommen.

Im Rahmen der von Juli 2017 bis Juni 2019 durchgeführten Biberberatung in der Steiermark konnten zahlreiche Konfliktfälle dokumentiert werden. Die Mehrzahl der Konflikte ist auf Dammbauaktivitäten des Bibers zurückzuführen. Dämme werden vorwiegend in Nebengewässern mit relativ geringem Wasserstand, denen häufig die Funktion der Entwässerung der einmündenden Felddrainagen zukommt, errichtet. Das führt zu einem Einstau den Felddrainagen, diese verschlammen und verlieren längerfristig ihre Funktionsfähigkeit.

Ebenfalls häufig sind Konflikte, die durch die Grabungstätigkeit des Bibers im Bereich der Gewässerufer entstehen. Es kommt es zu einer Unterminierung der Ufer und es besteht die Gefahr, dass landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge einbrechen. Auch Personenschäden können nicht ausgeschlossen werden.

Besonders kritisch ist die Grabungstätigkeit in jenen Bereichen zu sehen, in denen regelmäßig genutzte Wege uferparallel verlaufen.

Durch das Fällen von Gehölzen ergeben sich sehr unterschiedliche Konflikte: zum einen behindern ins Wasser gestürzte Bäume den Hochwasserabfluss, zum anderen kann es zu Beeinträchtigungen von Infrastruktureinrichtungen kommen.

Read more …
Page 1 of 2
  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • Next
  • End
  • Impressum
  • Kontakte
  • Sitemap
 

Ökoteam - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OGÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG

Land Steiermark und LE EU
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.