Warum Bibermanagement?

Um bei Konflikten- und Schäden schnell Unterstützung und Lösungen anbieten zu können, wurde 2017 die Biberberatung in enger Kooperation mit dem Land Steiermark, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz ins Leben gerufen.

 

 

Aufgrund seiner Fähigkeiten, Dämme anzulegen und Gewässer aufzustauen, Gehölze mit einem Umfang von mehr als 50 Zentimetern zu fällen sowie Baue und Röhren ins Erdreich zu graben kann der Biber als „Schlüsselart“ seine Umwelt aktiv gestalten und verändern.

Das kann zu Konflikten mit der Land-, Forst- und Teichwirtschaft, dem Wasserbau und anderen Interessensgruppen führen (vgl. Zahner et al. 2005, Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009a, 2009b). Diese Konflikte sind vor allem in jenen Bereichen der Kulturlandschaft zu finden, in denen die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen, die vom Biber besiedelt werden. Rund 90 % der Konflikte treten in einem 10 m breiten Streifen entlang des Gewässers auf, 95 % innerhalb eines 20 m breiten Streifens.

Mit dem Anwachsen der Biberpopulation in Österreich nehmen diese Konflikte - wie auch in anderen Ländern mit individuenreichen Populationen - stetig zu.

 


 

[>] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009a): Biber in Bayern. Biologie und Management. LfU, Augsburg, 48 S., www.lfu.bayern.de
[>] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009b): Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte lösen. LfU, Augsburg, 8 S., www.lfu.bayern.de
[>] Zahner, V., Schmidbauer, M. & Schwab, G. (2005): Der Biber. Die Rückkehr der Burgherren. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 136 S.