WOZU BIBERMANAGEMENT?
Aufgrund seiner Fähigkeiten, Dämme anzulegen und Gewässer aufzustauen, Gehölze mit einem Umfang von mehr als 50 Zentimetern zu fällen und Baue ins Erdreich zu graben kann der Biber als „Schlüsselart“ („keystone species“ sensu Paine 1969, Mills et al. 1993) von Auen-Ökosystemen seine Umwelt aktiv gestalten und verändern.
Das kann zu Konflikten mit der Land-, Forst- und Teichwirtschaft, dem Wasserbau und anderen Interessensgruppen führen (vgl. Zahner et al. 2005, Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009a, 2009b).
Diese Konflikte sind vor allem in jenen Bereichen der Kulturlandschaft zu finden, in denen die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen, die vom Biber besiedelt werden.
Nach Zahner et al. (2005) treten 90 % der Konflikte in einem 10 m breiten Streifen entlang des Gewässers auf und 95 % innerhalb eines 20 m breiten Streifens.
Mit dem Anwachsen der Biberpopulation in Österreich nehmen diese Konflikte - wie auch in anderen Ländern mit individuenreichen Populationen - stetig zu.
Biberkonflikte
Die Konflikte, die sich durch das Zusammenleben von Mensch und Biber ergeben, sind vielfältig und hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sehr unterschiedlich einzustufen. Nach Zahner et al. (2005) lassen sie sich - in Abhängigkeit von den Aktivitäten des Bibers - vier Themenbereichen zuordnen.
Fressen von Feldfrüchten

Als reine Pflanzenfresser ernähren sich Biber von einem breiten Spektrum an krautigen Pflanzen und Gehölzen im Nahbereich von Gewässern. Sie sind auch in der Lage, sich auf neue Futterpflanzen rasch einzustellen und nehmen diese dann in ihr Nahrungsspektrum auf.
Dazu zählen in erster Linie Kulturpflanzen wie Mais, Zuckerrüben, Raps und Getreide, in manchen Gebieten werden auch Karotten, Kohl und Sellerie gefressen.
Der wirtschaftlich Schaden, der sich durch das Fressen von Feldfrüchten ergibt, ist meist relativ gering, da Biber einerseits nur so viele Pflanzen entnehmen, wie sie auch tatsächlich fressen und andererseits die Anzahl an Tieren am Gewässer durch das Reviersystem limitiert ist (Zahner et al. 2005).

Fällen von Gehölzen
Biber fällen vor allem in den Wintermonaten Gehölze, um zur Rinde und zu jungen Ästen zu gelangen.Dabei werden vorwiegend Weichholzarten wie Weiden und Pappeln genutzt, die nur einen geringen monetären Wert aufweisen. Vereinzelt werden auch forstwirtschaftlich wertvolle Baumarten (Eichen, Eschen, Fichten), Obstbäume und Zierpflanzen wie z. B. Thujen angenagt oder gefällt, wenn sich diese im Nahbereich eines besiedelten Gewässers befinden. Der wirtschaftliche Schaden, der sich daraus ergibt, ist im Allgemeinen relativ gering.
So kann es vorkommen, dass Bäume auf Infrastruktureinrichtungen wie z. B. Straßen fallen und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Bewirtschaftungserschwernisse können die Folge sein, wenn gefällte Bäume auf angrenzende Felder oder Mähwiesen stürzen. Größere Äste, die ins Gewässer fallen, können als Treibgut die Funktionsfähigkeit von Wehranlagen und Triebwerksrechen beeinflussen. In kleineren Gewässern können gefällte Bäume zu Verklausungen führen und in weiterer Folge den Hochwasserabfluss behindern.Schwerwiegend können sich jedoch die Folgen der Fällungen auswirken.
Das Entfernen und Aufarbeiten der Bäume ist mit einem zum Teil erheblichen Arbeitsaufwand verbunden und verursacht so Kosten.
Grabaktivitäten
Biber legen ihre Baue meist in der Uferböschung von Gewässern an. Dazu graben sie Röhren in das Erdreich, die mehrere Meter lang sein können und an deren Ende sich der Wohnkessel befindet.
Diese Grabaktivitäten des Bibers können zu erheblichen Schäden führen. Einerseits kann es dazu kommen, dass gewässernah verlaufende Straßen, Wege und Nutzflächen unterhöhlt werden und einbrechen, andererseits können Schutzdämme oder Deiche durch die angelegten Röhren undicht werden.
Die Folge sind Schäden an Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Geräten, Vernässungen von Acker- und Wiesenflächen und damit in Verbindung stehende Bewirtschaftungserschwernisse, Wasserschäden an Gebäuden, Schäden an Kläranlagen oder das Auslaufen von Fischteichen. Auch Personenschäden sind in solchen Fällen nicht gänzlich auszuschließen.

Dammbauaktivitäten
Biber legen Dämme an, um Gewässer aufzustauen und damit nutzbar zu machen.
Werden diese im Bereich von Entwässerungsgräben angelegt, steigt der Wasserspiegel häufig so weit an, dass die angrenzenden Nutzflächen vernässen. Das führt zu erschwerten Bedingungen bei der Ernte bzw. zu Ertragsminderungen oder -ausfällen.
Des Weiteren können in den Graben entwässernde Drainageröhren durch den Rückstau funktionsunfähig werden. An kleineren Gewässern kann der Hochwasserabfluss durch Dämme behindert werden. Werden Dämme im Bereich von Kläranlagen oder Fischteichen gebaut, kann es zu einer Beeinträchtigung der Wasserzufuhr bzw. des -ablaufs und damit der Funktionsfähigkeit der Anlagen kommen.
Nach Zahner et al. (2005: 119) „verstopfen Biber oft auch Durchlässe und Röhren unter Wegen und Straßen sowie die Mönche von Fischteichen.“
Ziele des Bibermanagements
Die genannten Aktivitäten des Bibers können einerseits zu ernst zu nehmenden wirtschaftlichen Schäden führen, andererseits ist der Biber eine streng geschützte Art.
Um sowohl das öffentliche Interesse am strengen Schutz des Bibers als auch die individuellen und öffentlichen Nutzungsinteressen des Menschen in und an Gewässern wahren zu können, ist daher die Entwicklung und Ausarbeitung von Konfliktmanagement-Strategien im Rahmen eines „Bibermanagements“ erforderlich.
Prävention
Unter dem Begriff Prävention werden all jene Maßnahmen zusammengefasst, die das Auftreten von Biberschäden verhindern sollen. Da die Mehrzahl der Biberkonflikte im unmittelbaren Nahbereich von Gewässern auftritt, steht die Maßnahme Schaffung von Uferrandstreifen an erster Stelle. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Biber, sondern fördert auch viele andere Tierarten (Bayerisches Landesamt für Umwelt & Bund Naturschutz in Bayern 2009, Meßlinger 2013), wirkt sich positiv auf den Gewässerschutz und die Gewässerentwicklung aus und stellt eine Form des Hochwasserschutzes dar (Zahner et al. 2005, Zahner 2013).
Weitere Präventivmaßnahmen sind der Einsatz von Elektrozäunen gegen Fraßschäden sowie gegen Damm-Neubauten an problematischen Stellen. Da Biber auf Stromschläge sehr empfindlich reagieren und diese Stellen dann meiden, muss der Zaun meist nur vorübergehend errichtet werden. Zur Absenkung des Wasserspiegels auf ein „Kompromissniveau“ werden Dammdrainagen eingebaut. Die Mindestwassertiefe von 80 Zentimeter muss dabei jedoch erhalten werden und eine regelmäßige Kontrolle der Anlage ist notwendig.
Um zu Verhindern, dass wirtschaftlich bedeutende Bäume gefällt werden, werden Baumschutzmaßnahmen in Form von Drahthosen oder mittels Schälschutzmittel (WÖBRA) getroffen. In Einzelfällen ist auch eine flächige Zäunung z. B. bei Obstbaum-Neuanlagen sinnvoll.
Durch den Einsatz von Drahtgeflechten an Zu- und Abläufen von Fischteichen sowie an Durchlässen kann ein Verstopfen derselben durch den Biber unterbunden werden. Ein Untergraben von Dämmen und Deichen wird durch Ufersicherungen durch Versteinung, Drahtgitter, Spundwände und ähnlichem verhindert.
Derartige Maßnahmen sind in der Regel jedoch sehr kostspielig. Bei Neuanlagen in Bibergebieten wird diese Sicherungsmaßnahme generell vorgesehen. In Einzelfällen z. B. bei Neuansiedelungen in Entwässerungsgräben ist auch das Entfernen von Biberdämmen als Präventivmaßnahme möglich. Voraussetzung dafür ist jedoch - ebenso wie für den Einbau von Dammdrainagen - eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung.
Biberberatung
Haben sie Fragen zum Biber, wollen sie eine Biberbeobachtung melden oder treten Konflikte im Zusammenhang mit Aktivitäten des Bibers auf, so steht Ihnen die Biberberatungsstelle des Landes Steiermark zur Seite.
Unsere Biberberaterin, Frau Mag. Brigitte Komposch, MSc beantwortet gerne sämtliche Fragen zum Thema Biber.
Im Bedarfsfall begutachtet sie mit Ihnen gemeinsam die Konfliktsituation vor Ort und unterstützt sie bei der Lösungsfindung bzw. der Entschärfung der Konfliktsituation.

Die Bibermanagerin des Landes Steiermark - Mag. Brigitte Komposch, MSc.
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
eMail:
eMail: +43 660 / 717 09 33
[>] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009a): Biber in Bayern. Biologie und Management. LfU, Augsburg, 48 S., www.lfu.bayern.de
[>] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009b): Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte lösen. LfU, Augsburg, 8 S., www.lfu.bayern.de
[>] Mills, L. S., Soule, M. E. & Doak D. F. (1993): The keystone-species concept in ecology and conservation. BioScience 43/4 (219): 1-8.
[>] Paine, R. T. (1969): A Note on Trophic Complexity and Community Stability. The American Naturalist 103 (929): 91–93.
[>] Zahner, V., Schmidbauer, M. & Schwab, G. (2005): Der Biber. Die Rückkehr der Burgherren. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 136 S.
[>] Zahner, V. (2013): Hat der Biber Einfluss auf Wasserhaushalt und Hochwasser? Natur & Land 99: 15-17.