Europäische Biber im Portrait. © B. Schön
Europäische Biber im Portrait. © B. Schön

Die Rückwanderung des Bibers in die Steiermark erfolgte entlang von zwei Migrationskorridoren: zum einen entlang der Raab aus Ungarn und zum anderen entlang der Mur aus Slowenien. Sowohl in Ungarn als auch in Slowenien wurde der Biber im 19. Jahrhundert ausgerottet. In Ungarn existieren heute wieder mehrere Vorkommen, die auf Aussetzungen oder Rückwanderungen basieren.

So sind in den 1980er-Jahren Tiere entlang der Donau aus Österreich in den Nordwesten des Landes (Bereich Szigetköz) eingewandert. Im zwischen Sopron und Mosonmagyaróvár gelegenen Ferto-Hansag-Nationalpark wurden ab 2000 Biber wiederangesiedelt. Im Südosten leben Tiere an der Drau, die aus Kroatien eingewandert sind. Im Gemenc-Nationalpark in Südungarn wurden in den 1990er Jahren etwa 50 Biber ausgesetzt, weitere Aussetzungen erfolgten zwischen 2001 und 2008 in mehreren Gebieten an der Theiss (Bozsér 2001). Der aktuelle Gesamtbestand wird auf mehr als 500 Tiere geschätzt (Zahner et al. 2005).

In Slowenien wurden bislang keine geplanten Aussetzungen durchgeführt. Das Vorkommen des Bibers ist hier in erster Linie auf aus Kroatien eingewanderte Tiere zurückzuführen und beschränkt sich auf die östliche Landeshälfte (Zahner et al. 2005, Grubesic et al. 2001). Zahlreiche Beobachtungen liegen von der Mur zwischen der kroatischen und der österreichischen Grenze vor.

In Kroatien erfolgten Wiederansiedelung in den 1990er Jahren an Save und Drau (Schwab 1998). Der geschätzter Bestand beträgt etwa 300 Tiere (Zahner et al. 2005). Seit wann der Europäische Biber wieder in der Steiermark vorkommt, lässt sich nicht genau belegen.

In der Steiermark:

Es ist anzunehmen, dass die Wiederbesiedelung vor rund 20 Jahren begonnen hat.


[>] Bozsér, M. S. (2001): History and reintroduction of the beaver (Castor fiber) in Hungary, with special regard to the floodplain of the Danube in Gemenc area. In: Czech, A. & Schwab, G. (Hrsg.): The European Beaver in a new millenium. Proceedings of the 2nd European Beaver Symposium, 27-30 Sept. 2000, Bialowieza, Poland. Carpathian Heritage Society, Krakow: 44-46.
[>] Grubesic, M., Kusan, K. & Krapinec, K. (2001): Monitoring of beaver (Castor fiber) population distribution in Croatia. In: Czech, A. & Schwab, G. (Hrsg.): The European Beaver in a new millenium. Proceedings of the 2nd European Beaver Symposium, 27-30 Sept. 2000, Bialowieza, Poland. Carpathian Heritage Society, Krakow: 29-38.
[>] Schwab, G. (1998): Bayern’s friedliche Castor-Transporte. Kosmos 12: 44-50.
[>] Zahner, V., Schmidbauer, M. & Schwab, G. (2005): Der Biber. Die Rückkehr der Burgherren. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 136 S.


Biberbroschüre:
Biber in der Steiermark - Der Baumeister ist zurück